Kalibrierung von elektrischen Messgrößen
Während Messgeräte anderer Messgrößen meist auf die Messung einer physikalischen Größe ausgelegt sind, sind elektrische Messgeräte im Gegenzug dazu echte Alleskönner: Selbst preisgünstige Multimeter können heutzutage eine Vielzahl an Größen wie Spannung, Stromstärke, Widerstand, aber immer häufiger auch spezielle Funktionen wie Isolationswiderstände oder Kapazitäts- oder Induktivitätsmessfunktionen abbilden. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, bei der Kalibrierung von elektrischen Messgrößen eine möglichst breite Palette an Geräten zuverlässig zu kalibrieren.
- Digitalmultimeter bis zu 6-stelliger Anzeigeauflösung
- Stromzangen
- Hochspannungsprüfgeräte
- Isolationsmessgeräte
- Labor-Netzgeräte
- Oszilloskope
- Prüfgeräte zur Feststellung der elektrischen Sicherheit
Kalibrier-Steckbrief für elektrische Messgrößen
- Kalibrierung der meisten gängigen elektrischen Messgeräte
- Vor-Ort-Kalibrierungen möglich
- Geringe Messunsicherheiten durch modernste Laborstandards
- Wesentliche Richtlinien: VDI/VDE/DGQ/DKD 2622
Wie funktioniert die Kalibrierung elektrischer Messgrößen?
Aufgrund der vielfältigen Messfunktionen elektrischer Messgeräte ist für deren Rückführung auch eine größere Anzahl an präzisen Normalen erforderlich. Aufgrunddessen arbeiten wir daher mit Multiproduktkalibratoren, bei denen mehrere Messfunktionen innerhalb eines kompakten Geräts verbaut sind. Dies ermöglicht auch umfangreiche Vor-Ort-Kalibrierungen unterschiedlicher Geräte bei zugleich sehr geringen Messunsicherheiten. Da es – ebenfalls aufgrund besagter Vielfältigkeit – kaum möglich ist, eine zentrale Kalibrierrichtlinie in eine einzige Norm zu verpacken, orientieren wir uns bei der Kalibrierung den Richtlinienwerken der VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 Blätter, welche die meisten gängigen Geräte beschreiben. Da elektrische Bauelemente auch hinsichtlich ihres messtechnischen Verhaltens andere Eigenschaften als in der Mechanik aufweisen, ist bei den meisten Größen die Überprüfung der Messabweichung am Messbereichendwert, sowie Parameter wie der Linearität naheliegend.
Welche Spezifikationsgrenzen gelten für elektrische Messgrößen?
Auch die Spezifikation betreffend gibt es in der Elektrik keine generelle Norm zur Festlegung von Spezifikationsgrenzen, weshalb diese im Normalfall vom Hersteller ausgewiesen und dahingehend überprüft werden. Diese sind für Geräte zur Feststellung der elektrischen Sicherheit wie Installationstester (DIN VDE 0100 Prüfung) oder Gerätetester (DGUV V3 Prüfung) wiederum so spezifiziert, dass sie die in den jeweiligen Prüfnormen festgelegten Grenzwerte mit ausreichender Genauigkeit feststellen können.