Kalibrierung von Temperatur- und Feuchtemessgeräten

Kalibrierung von Temperaturmessgeräten

Die Kalibrierung von Temperaturmessgeräten biten wir für eine breite Palette an Messgeräten an und können so verschiedene Anwendungsbereiche abdecken. Neben Thermoelementen und Widerstandsthermometern kalibrieren wir z.B. auch Strahlungsthermometer oder Temperaturdatenlogger. Je nach Bauform sind kalibrierbare Messbereiche von -25 bis 450 °C möglich.

Die Kalibrierung von Temperaturmessgeräten biten wir für eine breite Palette an Messgeräten an und können so verschiedene Anwendungsbereiche abdecken. Neben Thermoelementen und Widerstandsthermometern kalibrieren wir z.B. auch Strahlungsthermometer oder Temperaturdatenlogger. Je nach Bauform sind kalibrierbare Messbereiche von -25 bis 450°C möglich.

Ein medizinisches Temperaturmessgerät, welches einer Kalibrierung unterzogen werden kann
  • Widerstandsthermometer mit oder ohne Anzeigegerät
  • Thermopaare / Thermoelemente mit Anzeigegerät
  • Mechanische Thermometer / Zeigerthermometer
  • Strahlungsthermometer
  • Temperaturanzeigegeräte
  • Temperaturkalibratoren / Temperatursimulatoren
  • Klimaschränke / Trockenöfen

Kalibrier-Steckbrief für die Messgröße Temperatur

  • Messbereiche von -25 bis +450 °C möglich
  • Vor-Ort-Kalibrierungen, z.B. von Temperaturwächtern zur Raumüberwachung möglich
  • Kalibrierung im Wasserbad, Blockkalibrator oder Temperaturschrank
  • Wesentliche Richtlinien: DKD-R 5-1, DIN EN 60584, VDI/VDE 3511

Wie funktioniert die Kalibrierung von Temperaturmessgeräten?

Viele Temperaturfühler decken bauartbedingt einen weiten Einsatzbereich ab. So können Thermoelemente des Typ K zum Beispiel von -40 bis teilweise über 1000 °C eingesetzt werden. Da dies in den meisten Industrieprozessen aber nur selten zur Anwendung kommt und Fühler häufig nur in einem Bruchteil des möglichen Einsatzbereichs eingesetzt werden, richten wir uns bei der Kalibrierung von Temperaturmessgeräten nach den Vorgaben unserer Kunden. Oft macht es daher Sinn, den Kalibrierbereich an die tatsächliche Prozessanwendung anzupassen. Dies erhöht den Nutzen im Prozess und senkt die Kosten für die Kalibrierung. Die Kalibrierung selbst erfolgt dann, wie auch bei allen anderen Messgrößen als Vergleich zwischen den Anzeigewerten des Prüflings und einem Referenzwert, z.B. dargestellt durch ein Normalthermometer oder eine Fixpunktzelle.

Welche Spezifikationsgrenzen gelten für Temperaturmessgeräte?

Die Spezifikation von Temperaturfühlern richtet sich im wesentlichen nach der Bauform der Sensorik. Die Grenzabweichung für Thermoelemente wird z.B. in der Norm DIN EN 60584 beschrieben, während industrieübliche Grenzabweichungen für Platin-Widerstandstehrmometer z.B. in der Norm DIN EN 60751 festgeschrieben sind. Auch hier gilt aber grundsätzlich: Die erforderlichen Spezifikationen sollten der Anwendung angemessen sein, sodass wir Ihre Temperaturmessgeräte auch nach individuellen Kundenspezifikationen kalibrieren.

Unsere Dienstleistungen

Wir kalibrieren folgende Messgrößen

6

Mitarbeiter/-innen

>25

Jahre messtechnische Erfahrung

>50

Messgrößen im Angebot

>500

aktive Kunden deutschlandweit

Haben Sie Fragen?

Besuchen Sie unsere Kontakt-Seite für weitere Information über
unsere Dienstleistungen und Service, technischen Support und andere Fragen.

Ein Einblick

Unsere Kunden und Auftraggeber